Im Landkreis Ostallgäu, einer der moorreichsten Regionen Bayerns, laufen vielfältige Aktivitäten zum Schutz der wertvollen Moorlandschaften. Im Rahmen eines mit Bundesmitteln geförderten Verbundprojekts mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Landesanstalt für Landwirtschaft werden Erkenntnisse zur Reduktion von Treibhausgasemissionen aus Moorböden durch eine angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung gewonnen.
Die vielseitige und herausfordernde Tätigkeit findet in einem 5-köpfigen Team in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den weiteren Vorhabenspartnern in Bayern und auf Bundesebene statt.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Ständige Stellvertretung des Projektleiters mit eigenständigen Verantwortungsbereichen
- Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur klimaschonenden Bodennutzung. Eigenständige Suche von geeigneten kooperationsbereiten landwirtschaftlichen Betrieben mit degradierten Moor- und Anmoorböden im Vorhabensgebiet und Einbindung in das Vorhaben.
- Schaffung formaler Grundlagen, Durchführung von Verhandlungen und Abschluss von Vereinbarungen mit Flächeneigentümern, -nutzern und weiteren Stakeholdern.
- Bewertung der klima- und naturschutzfachlichen, sowie moorhydrologischen Ausgangssituation der Flächen in Abstimmung mit dem Team und den Verbundpartnern.
- Erarbeitung fachlicher Grundlagen, insbesondere von Bodennutzungsformen zur Restaurierung und Bewirtschaftung landwirtschaftlich genutzter organischer Böden. Definition von Zielzuständen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und Ausarbeitung der geeigneten Restaurierungsverfahren mit gesteuertem Wassermanagement.
- Auftragsvergabe und fachliche Abstimmung mit externen Auftragnehmern und Behörden.
- Identifikation und Selektion neuer Verwertungs- und Produktmöglichkeiten aus Moorbiomasse. Erstellung von Verwertungsstudien zum Aufbau möglichst geschlossener regionaler Nutzungs- und Stoffkreisläufe mit möglichst langfristiger Kohlenstoffbindung.
- Begleitende Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung mit Partnerprojekten, Erstellen von Infomaterialien zum Projekt, Mitwirkung bei Verwaltungsaufgaben
Bewerbungsschluss ist der 27.04.2025.
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwer behinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.